„Psychotherapie? Ich bin doch nicht verrückt!“
Previous Post
Der Ausgangspunkt für den Gang zu einem Therapeuten ist immer das Vorliegen eines Symptoms, das bei dem Betroffenen einen Leidensdruck verursacht. Viele Menschen deuten ein einzelnes Symptom bereits als eine vermeintliche schlimme Krankheit. Dabei ist ein Symptom zunächst lediglich ein Krankheitsanzeichen und noch keine fertige Diagnose.
Gerade im Bereich der psychischen Störungen gibt es eine Reihe unspezifischer Symptome wie z. B. gedrückte Stimmung, Unruhe oder Angst. Sie können bei ganz unterschiedlichen Krankheiten auftreten. Auch aus dem Bereich der körperlichen Erkrankungen ist das bekannt. So kann z. B. aus den ganz allgemeinen Symptomen Fieber oder Mattheit allein nicht eindeutig auf eine konkrete Krankheit geschlossen werden.
Deshalb erstellt ein Arzt oder Heilpraktiker im ersten Schritt immer einen Befund. Hierzu trägt er alle Symptome systematisch zusammen. Weiterhin erfasst er in einer Anamnese die bisherige Krankheitsgeschichte, die Biografie und die aktuelle Lebenssituation des Patienten. Erst mit diesen Informationen kann er eine erste Verdachtsdiagnose erstellen. Sie benennt eine der möglichen Krankheiten als Ursache der Symptome. Über eine sogenannte Differenzialdiagnose prüft er dann, welche weiteren Diagnosen in Fragen kommen könnten.
Dann erst kann der Arzt oder Heilpraktiker eine gesicherte Diagnose stellen.
Mit diesem Erkenntnisstand nennt der Arzt oder Heilpraktiker dem Patienten die Diagnose. Danach klärt er ihn über deren Bedeutung auf und bespricht mit ihm die möglichen Therapieansätze.
***
Gender-Hinweis: Wegen der besseren Lesbarkeit des Textes wird hier für die dritte Person zumeist vereinfachend die männliche Form verwendet. Alle Aussagen treffen selbstverständlich ausdrücklich auf alle Geschlechter (m / w / d) gleichberechtigt zu.
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Heilpraktikerschule Mehner und Bußhardt Dresden
Stepout Trainings GmbH Dresden
Handwerkskammer Chemnitz
Ralf Käppler, Anke Koschwitz, Lukas Derks
Hierbei bringen wir eventuell vorhandene krankmachende Gedanken als solche in Ihr Bewusstsein. Daraus können Sie nötige Änderungen Ihres Verhaltens erkennen und diese dann unmittelbar in Ihren Lebensalltag integrieren.
In der Hypnose bekommen Sie Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein. In diesem besonderen Zustand entspannter Wachheit können Sie Zusammenhänge oder Hintergründe zu Ihren Problemen erkennen, was im Tagbewusstsein oft nicht möglich ist. Somit können Blockaden beseitigt und eine Heilung angestoßen werden. Außerdem können wir Ihrem Unterbewusstsein in der Hypnose klare Aufträge zu Umsetzung der von Ihnen gewünschten Veränderungen geben.
Beim sozialen Panorama arbeiten wir mit Ihren inneren Bildern über sich und über die Beziehungen zu Ihren Mitmenschen. Durch die Veränderung dieser Bilder ist eine überraschend schnelle Verbesserung Ihrer Beziehungen (z.B. Familie, Partnerschaft, Arbeitsumfeld) möglich. Darüber hinaus können Sie eine wirksame Verbesserung Ihres Selbstvertrauens erzielen.
NLP ist ein modernes Verfahren für eine wirkungsvolle Veränderungsarbeit. Hierbei nutzen wir gezielt die Sprache (einschließlich der dahinter stehenden Gedanken) ebenso wie innere Bilder und alle Formen der Sinneswahrnehmungen (sehen, hören, fühlen, …). Das ermöglicht ein effektives Vorgehen bei der Problemanalyse, bei der Zielformulierung für Ihre erwünschten Veränderungen und in dem nachfolgenden Veränderungsprozess.
Oft ist ein gestörtes Verhältnis zu anderen Menschen das eigentliche Problem oder die Ursache für das zu behandelnde Krankheits-Symptom. Eine Aufstellung der beteiligten Personen mit Figuren oder Gegenständen als Stellvertreter vermittelt Ihnen einen visuellen Eindruck von der Situation. Dadurch können Sie die Zusammenhänge deutlicher erkennen und mögliche Lösungsansätze besser finden.
Bei vielen seelischen Problemen eignen sich Entspannungsverfahren wie z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen als Einstieg oder Begleitung für eine Therapie. In der Meditation lernen Sie die eigenständige Steuerung Ihrer Gedanken und Aufmerksamkeit von außen nach innen, denn nur dort ist eine wirkliche Heilung möglich. Mit Traumreisen rege ich über innere Bilder bei Ihnen einen kreativen Prozess für neue Erkenntnisse und Lösungswege an.
Mit einer speziellen Form der Gesprächsführung schauen wir neutral und ohne jegliche Wertung auf Ihre Symptome und deren mögliche Ursachen (z.B. unbewusste Konflikte). Gleichzeit führen wir die rationale Beschreibung Ihrer Symptome mit Ihrem subjektiven seelischen Erleben zusammen. So finden Sie im Gespräch mögliche Lösungsansätze für Ihr Problem und schaffen damit die Voraussetzung für Ihre wirksame Heilung.